FORUM Bruneck / Pustertal Brunico / Val Pusteria
Kontakt FORUM
plattform.pro.pustertal@gmail.com
Kategorien
Schlagwörter
A27 Aktion Heimat Alemagna Almerschließungen Antersasc Bauspekulation Belluno Brennerbasistunnel Demokratie Denkmalschutz Direkte Demokratie Energie Ensembleschutz Flughafen Bozen Fraktionsverwaltung Großprojekte Gsies Helm Klosterwald Kronplatz Landschaftsschutz Landwirtschaft Naturschutz Osttirol Politik Projekt Ried Pustertaler Bahn Pustertaler Straße Raumordnung Referendum Rotwand Schlossgarage SEL Sexten Skitourismus Sonnenburg St. Lorenzen Tourismus Transitverkehr Verkehr Volksbefragung Wasser Wasserkraft Wirtschaftskrise ZweitwohnungenArchiv
Links
- Aktion Heimat
- Aktionsgemeinschaft Reischach
- Belluno Più
- Dachverband für Natur- und Umweltschutz
- Forum Archiv 2001-2003
- Gegenverkehr Lienz
- Gemeinde Bruneck
- Heimatpflegeverband Südtirol
- Initiative für mehr Demokratie
- Initiative Südtirol
- ItaliaNostra sezione di Bolzano
- ITE Europäische Verkehrsinitiative
- Mobilità nuova
- Naturtreff Eisvogel
- Per Altre Strade Dolomiti
- Plattform Pro Pustertal
- salto.bz
- Salviamo il paesaggio
- SOS Ahr
- System-Suedtirol.com
- Transitforum Austria-Tirol
- Valli Ladine
September 2023 M D M D F S S « Feb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- SantaKlaus: Sonderweg
- SantaKlaus: Stangata
- SantaKlaus*: Leserbrief…
- Moessmer 16.03.2020
- HPV zu neuen Tourismuszonen in Wengen
- SantaKlaus*: Corona und die Medien
- HPV zu neuer Gemeindestraße Sonnenburg
- Noch ein Verkehrskonzept.
- Einwand HPV zu neuer Gemeindestraße in Sonnenburg
- Stellungnahme HPV zu neuer Wohnbauzone in Montal
- SantaKlaus: –SOUNDS GOOD ;-)*- //
- SantaKlaus: Die 2-Klassen-Gesellschaft
- Info – Initiativgruppe Gais
- Änderungen bei neuer Gadertaleinfahrt. Dolomiten-Bericht, 6.9.19
- Schotterabbau Gais. Dolomiten-Leserbrief, 7.9.19
- Neues Projekt für Gänseliesel-Schenke
- SantaKlaus: Dürfen Regierende ein Referendum dermaßen ignorieren?
- Petition Schottergrube Gais
- SantaKlaus: Wer wird denn wohl gewinnen?
- Dolomiten-Leserbriefe, 6.6.19
- Stellungnahme PPP – HPV: Umfahrung Kiens: Von grün zu grau
- SantaKlaus: Par Condicio / EU-Wahl 2019
- Leserbrief Maria Taferner, Bruneck: Artensterben ist auch hausgemacht
- Bürgerversammlung Gänseliesl, 6.5.19
- Bruneck: Informationstreffen Biodiversität, Mi 08.05.2019
- ALEMAGNA: NEIN DANKE! PPP-Stellungnahme zu Dorfmanns: „Kein klares Nein“ (TZ, 23.4.19)
- Gänseliesl-Priojektvorstellung, 6.5.19
- Dolomiten-Leserbrief, 30. 4.19: Bäume würden vieles verdecken
- PM Dachverband zu Transit Nord-und Südtirol. 29.4.19
- Dorfmann und das Alemagna-Florianiprinzip bzw. Euregio-Zusammenhalt? Auf Stimmenfang im Veneto?
- A27, Dolomiti, Venezia: Il Veneto vorace che divora tutto
- Do 11.04. Sand in Taufers: (K)eine Zukunft für Hotel Post?
- Dachverband: Weg frei für NO2-Reduzierung
- SantaKlaus: Museion
- Peraltrestrade: Lettera aperta al Presidente della Repubblica sulle Olimpiadi invernali Milano-Cortina
- PM Grüne: Beschlussantrag „Plastikfreie Gemeinde“
- Wasserschleusse St. Georgen
- Dachverband Natur und Umweltschutz: PK Saubere Luft entlang der Brennerautobahn – jetzt wird es konkret
- Motivation zum ökosozialen Handeln. salto-bz Beitrag Georg Peintner
- PM Dachverband: Glasturm zur Inszenierung der Dolomiten
- Alemagna-News
- SantaKlaus: Braucht’s keine Auffrischung?
- TOBLEXIT. Über Volksabstimmungen
- Gadertal-Einfahrt. Dolomiten-Leserbrief, 18.01.2019
- SantaKlaus*: Reichtum und Armut
- PM Grüne: Wollen wir das wirklich?
- KLIMA: SOFORTIGES HANDELN IST NOTWENDIG!
- DOLOMITEN-Bericht: Neue Gänseliesl
- PM Grüne: Kreuzung Aufhofner Straße – Chaos mit Ansage
- Leserbrief: Einfahrt Gadertal
- HPV zu Tourismus: Weniger ist mehr!
- Team Köllensperger zu Gadertaleinfahrt
- SantaKlaus* & die ´nicht Kultur´ Bettler
- Klosterwald/Sonnenburg-Baubeginn. Rai-Bericht
- Kundgebung Bozen 05.10.2018 – „Xunds Landl Xunde Leit“
- Fr 05.10.2018 Bozen: Xunds Landl Xunde Leit – Terra sana gente sana – Tera sana porsones sanes
- Hochburg für Abgehobene: Bruneck laut neuer Markenstrategie
- PM Gemeinderäte: Beitrag an Fotografiemuseum Kronplatz – nochmal zusammengefasst
- HPV zur „Alten Post“ in Sand in Taufers
- Kommentare zur neuen Brunecker Markenstrategie
- ARD: Mit vollgas in den Verkehrsinfarkt.
- Pfieti Ernst
- Plattform Pro Pustertal: offener Brief an die Landtagsabgeordneten
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Stadtregierung schießt sich selbst ins Knie!
- Leserbrief: Demokratie in Gefahr
- Leserbrief: NO ALEMAGNA TRAUM
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Einige Klarstellungen zu unserem Ansatz
- Schlossgarage und Bruneck Ost: ein etwas anderer Ansatz
- Anfrage Gemeinderat: Stadtmarketing
- PRO & CONTRA, Dienstag, 15. Mai 2018, 20.20 Uhr
- Leserbrief: „Es staut im Kopf“, zu Leitartikel ff 18/2018
- Leserbrief Carlo Sansone: Transitverkehr, 28.4.18
- Wasserschleuße St. Georgen
- Herbert-Denicolo-ist-tot
- Stadtmarketing Bruneck: PM Gemeinderäte
- SantaKlaus: Syrien
Schlagwort-Archive: Naturschutz
Almerschließungen: Verwaltungsgericht setzt in zwei Fällen die Arbeiten aus
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 12.06.2014 – Almerschließungswege/Rekurse – Das Verwaltungsgericht Bozen hat am Dienstag für die Almerschließungswege sowohl auf die Antersasc-Alm als auch auf die Eppach- und Tristenalm die Arbeiten einstweilen ausgesetzt sowie in beiden Fällen den Termin für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Almerschließungen: Verwaltungsgericht setzt in zwei Fällen die Arbeiten aus
Wird der Wert von Natur und Landschaft bagatellisiert?
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 03.06.2014 – Bagatelleingriffe – Die Lockerung der Grenzwerte für sog. Bagatelleingriffe, auf die die Vereinigung Südtiroler Biologen in einem offenen Schreiben aufmerksam gemacht hat, sind höchst bedenklich. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ersucht die zuständige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Wird der Wert von Natur und Landschaft bagatellisiert?
Offener Brief: Bagatelleingriffe
Vereinigung Südtiroler Biologen, 30.05.2014 – Die VSB kritisiert in einem offenen Brief an Politiker und Medien die derzeitige Gesetzeslage und Praxis der Bagatelleingriffe: „Bagatelleingriffe“ stehen für eine wirksame Entbürokratisierung – sie stehen mittlerweile aber auch für die Bagatellisierung vieler wichtiger Aspekte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Offener Brief: Bagatelleingriffe
Freie Sicht für freie Bürger: Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts
taz.de, 16.07.2013 – Kommentar von Ulrike Fokken Wenn Sie in diesen Tagen mit dem Auto über Land fahren, kann Ihnen die tolle Sicht auffallen. Kaum ein Falter oder eine Fliege klatscht auf die Windschutzscheibe und verschmiert das Glas. Sollten Sie älter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Biodiversität, Klimaschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Freie Sicht für freie Bürger: Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts
Vereinigung Südtiroler Biologen: Offener Brief zur geplanten Verbauung des Brixner Lidos
Vereinigung Südtiroler Biologen, 12.07.2013 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtin, mit großem Erstaunen haben wir aus den Medien entnommen, dass es Bestrebungen eines Sportfunktionärs gibt im Areal des Brixner Lidos Tennisplätze zu errichten und dass dafür ein beträchtlicher Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Biodiversität, Brixen, Ensembleschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Vereinigung Südtiroler Biologen: Offener Brief zur geplanten Verbauung des Brixner Lidos
Leserbrief: Bäume entlang der Ahr: Überlebenskorridore
Ich gebe Ihnen recht, Frau Dr. Steiner (Leserbrief vom 26. 3.), die Liste solcher Kahlschlagstorys ist mittlerweile unendlich, weil das unbelehrbare Kind unter den Röcken seiner Mutter spielen darf und nach seinen feigen Manövern gegen unsere Natur – stets mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit arten, Bäume, Biodiversität, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: Bäume entlang der Ahr: Überlebenskorridore
Seilbahn auf Piz Val Gronda bereits in Bau
„Zerstören ist einfach und geht schnell. Die herrschende Politik hat Übung darin.“ (aus den Grundsätzen der PPP) TT online, 30.03.2013 – Die Grünen sprechen von einem Karfreitag für die Natur. Umwelt-LR Thomas Pupp (SP) nimmt die Ischgler in die Fairness-Pflicht. Innsbruck, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Naturschutz, Seilbahnen, Skitourismus
Kommentare deaktiviert für Seilbahn auf Piz Val Gronda bereits in Bau
Leserbrief: Kahlschlag
Der unter Berufung auf Sicherheit und Entfernung von Totholz vom Amt für Wasserschutzbauten durchgeführte Kahlschlag am Überschlag von St. Georgen zeugt von ökologischer Vollignoranz und zelebriert den wissenschaftlichen Stand der 60er aufs Beispielhafteste.
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Naturschutz, Wasserschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: Kahlschlag
CIPRA: Für Berghexen und Feuersalamander – Wie Gemeinden in den Alpen Lebensräume vernetzen
Alpine Ecological Network, 15.02.2012 – Die Vielfalt an Tieren und Pflanzen ist im Alpenraum besonders gross und wertvoll. Sie kann nur weiter bestehen, wenn die Lebensräume erhalten und miteinander verbunden bleiben. Gemeinden haben hierbei viele Möglichkeiten mitzuwirken. Deshalb spricht die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Videos
Verschlagwortet mit Biodiversität, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für CIPRA: Für Berghexen und Feuersalamander – Wie Gemeinden in den Alpen Lebensräume vernetzen
Der Fluch der Gana
,,Vorausgeschickt“, von Walther Dorfmann, Dolomiten, 22.01. 2013 Die Antersasc -Alm liegt mitten im Naturpark Puez -Geisler. Die ,,Erschließung“ dieser Alm mit einer breiten Zufahrtsstraße wurde dank der Proteste von Umwelt – und Alpinverbänden sowie der Heimatpfleger nach zwei Dritteln einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Kommentare
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Antersasc, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Der Fluch der Gana
CIPRA: Österreich soll seine Alpen besser schützen
CIPRA alpMedia, 15.01.2013 – Die EU will, dass die Alpenrepublik mehr für den Naturschutz tut und hat ein Verfahren eingeleitet. Umweltorganisationen hoffen jetzt auf 150 neue Schutzgebiete und auf das Aus umstrittener Tourismus- und Energieprojekte. Das Papier ist mehr als 500 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Naturschutz, Skitourismus, Wasserkraft
Kommentare deaktiviert für CIPRA: Österreich soll seine Alpen besser schützen
Leserbrief Richard Clara: Respekt vor der Natur
Ein Foto zeigt Durnwalder, Mussner und den BM von Abtei am Fuße der gewaltigen Mure. Möge uns der heilige Frenademetz gnädig sein, hat man von den zwei Ladinern gehört. Der Vergleich mit dem Ochsen vorm Berg ist treffend. Auch erinnert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der bemerkenswerte Leserbrief, Leserbriefe
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Naturschutz
1 Kommentar
CIPRA: Piz Val Gronda wird erschlossen
CIPRA, 17.10.2012 – Beinahe 30 Jahre wurde um den Bau von 1,3 Kilometern Skipiste mit Seilbahn am Piz Val Gronda gestritten. Die touristische Bedeutung des nun genehmigten Projekts ist gering, symbolische Wirkung und Schaden für die Natur sind gross. Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Naturschutz, Skitourismus
Kommentare deaktiviert für CIPRA: Piz Val Gronda wird erschlossen
AVS: Müll.Berge
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 07.10.2012 – Die AVS-Arbeitsgruppe Müll.Berge, unterstützt vom Künstler und Kulturvermittler Hannes Egger, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Causa Gebirgsmüll auf originelle und ironische Art und Weise aufzuarbeiten.
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Müll, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für AVS: Müll.Berge
Resolution 20. Naturschutzwoche Langtaufers
20. Naturschutzwoche in Langtaufers vom 23.07.2012 – 27.07.2012 zum Thema „Der Wald – Ein Ort voller Geheimnisse und voller Leben“ – Resolution Die vom Heimatpflegeverband Südtirol in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Natur und Landschaft und dem Katholischen Südtiroler Lehrerbund organisierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Naturschutz, Wald
Kommentare deaktiviert für Resolution 20. Naturschutzwoche Langtaufers
Bär und Medien: Kommentar Michael Burger
An alle Südtiroler Medienvertreter, geschätzte Journalistinnen und Journalisten! Sehr geehrte Damen und Herren des Rai – Sender Bozen! Natürlich ist ein Bär tot, der von einem Auto überfahren wird. Was denn sonst..? Der Mensch ist eben sehr weit in den … Weiterlesen
Natura calpestata in nome della crisi
Michil Costa, Alto Adige 03.04.2012 La Natura è una schiava. Quindi può essere maltrattata, violentata, sfruttata a nostro piacimento. Possiamo estrarre i minerali nascosti nelle viscere della Terra, sprecare l’acqua, consumare i suoli. La Natura non protesta, non parla e … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Naturschutz, Verfassung, Wachstum, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Natura calpestata in nome della crisi
ff 39/2011: Interview Florin Florineth
„Südtirol ist politikerhörig“ Der Vinschger Florin Florineth, Professor für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau an der Universität Wien, im ff-Interview: warum die Talbauern in die Pflicht genommen werden sollten, Windräder im Trend sind – und die Südtiroler Politik anarchische Züge trägt. ff: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Energie, Naturschutz, Politik, Raumordnung
Kommentare deaktiviert für ff 39/2011: Interview Florin Florineth
Leserbrief Johann Burger: Kulturerbe Gsies
Ähnlich wie das Bergbonifizierungskonsortium Gsies Taisten Arbeit sucht und Ausschau hält, ob man nicht doch noch irgendwo ein Hügelchen einebnen oder ein Bächlein verrohren könnte, so scheint nun auch die Forstbehörde Welsberg freie Kapazitäten zu haben und entwickelt sich langsam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Gsies, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Johann Burger: Kulturerbe Gsies
Leserbrief Richard Clara: Der grüne Jäger R. Messner
TZ, Freitag, 28. Jänner 2011 – Nr. 18/19. Jg. Der grüne Jäger R. Messner Michael Burger hat mit seinen Äußerungen über Reinhold Messner in der S. T. vom 25. Januar vollkommen recht. Vor Jahren predigte Messner lauthals man solle die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Dolomiten, Naturschutz
1 Kommentar
Kommentar Michl Burger: Der grüne R. Messner
Immer dasselbe Spiel: Die SVP kauft sich prominente Persönlichkeiten, die einfach unverschämte Forderungen stellen. Die unqualifizierten Aussagen, dass bedenkenlos erschlossen werden kann oder gar sollte, weil schon vor Jahrhunderten der Mensch die Kulturlandschaft gepflegt hatte, rechtfertigen z.B. noch lange keine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Dolomiten, Naturschutz
2 Kommentare
La SVP aiuta Berlusconi
Alessandro De Pascale POLITICA. Il Partito si asterrà dal voto di fiducia alla Camera mentre al Senato abbasserà il quorum lasciando l’Aula. «In cambio – denunciano i Verdi – è stato smembrato il Parco dello Stelvio». ll Parco nazionale dello … Weiterlesen
Leserbrief Richard Clara: „Aufwertung“ unserer Naturparke
Ricard Clara, Al Plan de Mareo Zur Zeit erfolgt gerade eine unglaubliche Eskalation der so genannten Aufwertungen unseres Natura 2000- und UNESCO-Naturparks. Auf der Resciesa/Raschötz-Alm im Naturpark Puez Geisler wütete in letzter Zeit ein Bagger herum, mit dem Auftrag, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Landschaftsschutz, Naturparke, Naturschutz, UNESCO, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Richard Clara: „Aufwertung“ unserer Naturparke
Antersasc: offener Brief an LR Laimer
Albert Willeit, Gais Sehr verehrter Herr Landesrat! Es ist ergreifend, wie Sie den montäglichen Beschluss der Landesregierung zum Weiterbau des Almerschließungsweges zur Antersasc-Alm als großen Erfolg verkaufen. Noch vor kurzem hatten Sie selbst einen nur 1,30 m breiten Quad-tauglichen Weg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Landschaftsschutz, Naturschutz
1 Kommentar