FORUM Bruneck / Pustertal Brunico / Val Pusteria
Kontakt FORUM
plattform.pro.pustertal@gmail.com
Kategorien
Schlagwörter
A27 Aktion Heimat Alemagna Almerschließungen Antersasc Bauspekulation Belluno Brennerbasistunnel Demokratie Denkmalschutz Direkte Demokratie Energie Ensembleschutz Flughafen Bozen Fraktionsverwaltung Großprojekte Gsies Helm Klosterwald Kronplatz Landschaftsschutz Landwirtschaft Naturschutz Osttirol Politik Projekt Ried Pustertaler Bahn Pustertaler Straße Raumordnung Referendum Rotwand Schlossgarage SEL Sexten Skitourismus Sonnenburg St. Lorenzen Tourismus Transitverkehr Verkehr Volksbefragung Wasser Wasserkraft Wirtschaftskrise ZweitwohnungenArchiv
Links
- Aktion Heimat
- Aktionsgemeinschaft Reischach
- Belluno Più
- Dachverband für Natur- und Umweltschutz
- Forum Archiv 2001-2003
- Gegenverkehr Lienz
- Gemeinde Bruneck
- Heimatpflegeverband Südtirol
- Initiative für mehr Demokratie
- Initiative Südtirol
- ItaliaNostra sezione di Bolzano
- ITE Europäische Verkehrsinitiative
- Mobilità nuova
- Naturtreff Eisvogel
- Per Altre Strade Dolomiti
- Plattform Pro Pustertal
- salto.bz
- Salviamo il paesaggio
- SOS Ahr
- System-Suedtirol.com
- Transitforum Austria-Tirol
- Valli Ladine
September 2023 M D M D F S S « Feb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- SantaKlaus: Sonderweg
- SantaKlaus: Stangata
- SantaKlaus*: Leserbrief…
- Moessmer 16.03.2020
- HPV zu neuen Tourismuszonen in Wengen
- SantaKlaus*: Corona und die Medien
- HPV zu neuer Gemeindestraße Sonnenburg
- Noch ein Verkehrskonzept.
- Einwand HPV zu neuer Gemeindestraße in Sonnenburg
- Stellungnahme HPV zu neuer Wohnbauzone in Montal
- SantaKlaus: –SOUNDS GOOD ;-)*- //
- SantaKlaus: Die 2-Klassen-Gesellschaft
- Info – Initiativgruppe Gais
- Änderungen bei neuer Gadertaleinfahrt. Dolomiten-Bericht, 6.9.19
- Schotterabbau Gais. Dolomiten-Leserbrief, 7.9.19
- Neues Projekt für Gänseliesel-Schenke
- SantaKlaus: Dürfen Regierende ein Referendum dermaßen ignorieren?
- Petition Schottergrube Gais
- SantaKlaus: Wer wird denn wohl gewinnen?
- Dolomiten-Leserbriefe, 6.6.19
- Stellungnahme PPP – HPV: Umfahrung Kiens: Von grün zu grau
- SantaKlaus: Par Condicio / EU-Wahl 2019
- Leserbrief Maria Taferner, Bruneck: Artensterben ist auch hausgemacht
- Bürgerversammlung Gänseliesl, 6.5.19
- Bruneck: Informationstreffen Biodiversität, Mi 08.05.2019
- ALEMAGNA: NEIN DANKE! PPP-Stellungnahme zu Dorfmanns: „Kein klares Nein“ (TZ, 23.4.19)
- Gänseliesl-Priojektvorstellung, 6.5.19
- Dolomiten-Leserbrief, 30. 4.19: Bäume würden vieles verdecken
- PM Dachverband zu Transit Nord-und Südtirol. 29.4.19
- Dorfmann und das Alemagna-Florianiprinzip bzw. Euregio-Zusammenhalt? Auf Stimmenfang im Veneto?
- A27, Dolomiti, Venezia: Il Veneto vorace che divora tutto
- Do 11.04. Sand in Taufers: (K)eine Zukunft für Hotel Post?
- Dachverband: Weg frei für NO2-Reduzierung
- SantaKlaus: Museion
- Peraltrestrade: Lettera aperta al Presidente della Repubblica sulle Olimpiadi invernali Milano-Cortina
- PM Grüne: Beschlussantrag „Plastikfreie Gemeinde“
- Wasserschleusse St. Georgen
- Dachverband Natur und Umweltschutz: PK Saubere Luft entlang der Brennerautobahn – jetzt wird es konkret
- Motivation zum ökosozialen Handeln. salto-bz Beitrag Georg Peintner
- PM Dachverband: Glasturm zur Inszenierung der Dolomiten
- Alemagna-News
- SantaKlaus: Braucht’s keine Auffrischung?
- TOBLEXIT. Über Volksabstimmungen
- Gadertal-Einfahrt. Dolomiten-Leserbrief, 18.01.2019
- SantaKlaus*: Reichtum und Armut
- PM Grüne: Wollen wir das wirklich?
- KLIMA: SOFORTIGES HANDELN IST NOTWENDIG!
- DOLOMITEN-Bericht: Neue Gänseliesl
- PM Grüne: Kreuzung Aufhofner Straße – Chaos mit Ansage
- Leserbrief: Einfahrt Gadertal
- HPV zu Tourismus: Weniger ist mehr!
- Team Köllensperger zu Gadertaleinfahrt
- SantaKlaus* & die ´nicht Kultur´ Bettler
- Klosterwald/Sonnenburg-Baubeginn. Rai-Bericht
- Kundgebung Bozen 05.10.2018 – „Xunds Landl Xunde Leit“
- Fr 05.10.2018 Bozen: Xunds Landl Xunde Leit – Terra sana gente sana – Tera sana porsones sanes
- Hochburg für Abgehobene: Bruneck laut neuer Markenstrategie
- PM Gemeinderäte: Beitrag an Fotografiemuseum Kronplatz – nochmal zusammengefasst
- HPV zur „Alten Post“ in Sand in Taufers
- Kommentare zur neuen Brunecker Markenstrategie
- ARD: Mit vollgas in den Verkehrsinfarkt.
- Pfieti Ernst
- Plattform Pro Pustertal: offener Brief an die Landtagsabgeordneten
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Stadtregierung schießt sich selbst ins Knie!
- Leserbrief: Demokratie in Gefahr
- Leserbrief: NO ALEMAGNA TRAUM
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Einige Klarstellungen zu unserem Ansatz
- Schlossgarage und Bruneck Ost: ein etwas anderer Ansatz
- Anfrage Gemeinderat: Stadtmarketing
- PRO & CONTRA, Dienstag, 15. Mai 2018, 20.20 Uhr
- Leserbrief: „Es staut im Kopf“, zu Leitartikel ff 18/2018
- Leserbrief Carlo Sansone: Transitverkehr, 28.4.18
- Wasserschleuße St. Georgen
- Herbert-Denicolo-ist-tot
- Stadtmarketing Bruneck: PM Gemeinderäte
- SantaKlaus: Syrien
Schlagwort-Archive: Landschaftsschutz
Tourismus contra Naturschutz: Neues Wettrüsten in den Alpen
Report München 17.06.2014 – Wo früher die unberührte Natur eine Attraktion war, müssen es heute laute Funparks, gigantische Aussichtsplattformen, noch größere und modernere Skigebiete sein.
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Helm, Landschaftsschutz, Rotwand, Sexten, Skitourismus
3 Kommentare
PM HPV: Bagatelleingriffe bedrohen die Landschaft
Die Vereinigung Südtiroler Biologen und der Dachverband für Natur- und Umweltschutz haben in einem Schreiben auf die Lockerung der Grenzwerte für sogenannte Bagatelleingriffe aufmerksam gemacht. Auch der Heimatpflegeverband befürchtet dadurch weitreichende Folgen für die Landschaft. Die vorige Landesregierung hatte nämlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für PM HPV: Bagatelleingriffe bedrohen die Landschaft
Almerschließungen: Verwaltungsgericht setzt in zwei Fällen die Arbeiten aus
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 12.06.2014 – Almerschließungswege/Rekurse – Das Verwaltungsgericht Bozen hat am Dienstag für die Almerschließungswege sowohl auf die Antersasc-Alm als auch auf die Eppach- und Tristenalm die Arbeiten einstweilen ausgesetzt sowie in beiden Fällen den Termin für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Almerschließungen: Verwaltungsgericht setzt in zwei Fällen die Arbeiten aus
Wird der Wert von Natur und Landschaft bagatellisiert?
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 03.06.2014 – Bagatelleingriffe – Die Lockerung der Grenzwerte für sog. Bagatelleingriffe, auf die die Vereinigung Südtiroler Biologen in einem offenen Schreiben aufmerksam gemacht hat, sind höchst bedenklich. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ersucht die zuständige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Wird der Wert von Natur und Landschaft bagatellisiert?
Offener Brief: Bagatelleingriffe
Vereinigung Südtiroler Biologen, 30.05.2014 – Die VSB kritisiert in einem offenen Brief an Politiker und Medien die derzeitige Gesetzeslage und Praxis der Bagatelleingriffe: „Bagatelleingriffe“ stehen für eine wirksame Entbürokratisierung – sie stehen mittlerweile aber auch für die Bagatellisierung vieler wichtiger Aspekte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Offener Brief: Bagatelleingriffe
Come imparare dai disastri ambientali: l’esempio di Rocchetta di Vara (SP)
Salviamo il Paesaggio, 07.12.2013 – A Rocchetta di Vara l’alluvione del 2011, ha colpito duro: oltre 9 milioni di danni. L’analisi delle cause che hanno portato a un tale disastro ha messo in evidenza quanto abbia inciso, in questo senso, lo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Come imparare dai disastri ambientali: l’esempio di Rocchetta di Vara (SP)
Alta Val di Non: difendiamo il paesaggio
Salviamo il paesaggio, 26.11.2013 – L’Associazione “Alta Val di Non – Futuro Sostenibile” ha lanciato una petizione per supportare l’azione di regolamentazione delle modalità agricole, che preveda il divieto di infrastrutturazione della campagna: no palificazioni di sostegno, no teli antigrandine-antipioggia, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Alta Val di Non: difendiamo il paesaggio
Vereinigung Südtiroler Biologen: Offener Brief zur geplanten Verbauung des Brixner Lidos
Vereinigung Südtiroler Biologen, 12.07.2013 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtin, mit großem Erstaunen haben wir aus den Medien entnommen, dass es Bestrebungen eines Sportfunktionärs gibt im Areal des Brixner Lidos Tennisplätze zu errichten und dass dafür ein beträchtlicher Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Biodiversität, Brixen, Ensembleschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Vereinigung Südtiroler Biologen: Offener Brief zur geplanten Verbauung des Brixner Lidos
Umweltschutzgruppe Vinschgau: Sinnlose Landschaftszerstörung im Naturpark Texelgruppe und Natura-2000-Gebiet
Die sinnlose Naturzerstörung im Schnalstal geht weiter. Derzeit wird die umstrittene Strasse zur Mair-Alm im Naturpark Texelgruppe und Natura-2000-Gebiet gebaggert. Wieviel Naturzerstörung verträgt das Land Südtirol noch und wer trägt dafür die Verantwortung? Wohl keiner. -> zum Artikel
Bergbonifizierungskonsortium Gsies-Taisten: Wozu noch? Kommentare
Gsies: Rodungen, Planierungen und Grabungsarbeiten ohne Ende! Die Gsieser Motorsägen hatten in diesem Winter wieder Hochkonjuktur. In St.Martin/Gsies wurden letzthin insgesamt circa 2,5 bis 3 Hektar Wald gerodet. Bei den Rodungen handelte es sich überwiegend um Fichtenbestände, die teils bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen, Pustertal
Verschlagwortet mit Bonifizierungskonsortium, Gsies, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Bergbonifizierungskonsortium Gsies-Taisten: Wozu noch? Kommentare
Gegen Fahrweg zur Mairalm, Katharinaberg-Schnals
Dolomiten, 23.04.2013 – Einwände gegen das Projekt: Erschließung ist mit Landschaftsschutz und Biodiversität nicht kompatibel von Peter Ortner Laut Antrag eines privaten Gesuchsstellers soll ein Erschließungsweg zur Oberen Mairalm auf ca. 2099 m Seehöhe in Katharinaberg -Schnals gebaut werden. Begründet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Gegen Fahrweg zur Mairalm, Katharinaberg-Schnals
Leserbrief: „Nutzlose“ Landschaftselemente
Dass in Natz-Schabs mal wieder etwas, das alt und unschön erscheint, beseitigt werden soll, wundert mittlerweile niemanden mehr. Viel zu viele der einzigartigen, gewachsenen Orte, schattigen Sitzplätze und Bäume fallen solchen „Verschönerungen“ zum Opfer.
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: „Nutzlose“ Landschaftselemente
Primarie della cultura, centomila voci: „Basta tagli, difendiamo il territorio“
Repubblica.it, 30.01.2013 – Successo per la consultazione indetta dal Fondo Ambiente Italiano: far risalire gli stanziamenti culturali dall’attuale 0,19% del bilancio dello Stato ad almeno l’1%; stop al consumo del paesaggio; piani certi per la sicurezza del territorio; agricoltura: più lavoro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Flächenverbrauch, Kultur, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Primarie della cultura, centomila voci: „Basta tagli, difendiamo il territorio“
Leserbrief: Berger nach Rom?
Der Leserbrief „Respekt vor der Natur“ (von Richard Clara) in der Tageszeitung 29./30.12. hat den Nagel auf dem Kopf getroffen. Zu all den „Sünden“ von den LRn Berger und Mussner, die der Leserbriefschreiber treffend geschildert hat, könnte man noch viele … Weiterlesen
Leserbrief: Landschaftsbild – Mehr Verständnis!
Hier am Giesenrand im Florianiweg stehe ich schon seit vielen Jahren. Ich, eine der letzten Schwarzerlen im Dorf Plaus. Schön, dreistämmig und noch bei bester Gesundheit, das war ich. Viele zwitschernde Vögel und naturliebende Menschen hatten Freude an mir. Sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Bäume, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: Landschaftsbild – Mehr Verständnis!
HPV zu Landschaftsschutzkommission: Interview mit Josef Oberhofer,,Wir sind nur Alibi“
Neue Südtiroler Tageszeitung, 28.09.2012 – Der Geschäftsführer des Heimatpflegeverbandes Südtirol, Josef Oberhofer, über die Reform der Landschaftsschutzkommission und seine Überzeugung, dass man diese Kommissionen viel grundsätzlicher überdenken muss. Tageszeitung:Herr Oberhofer, Sie wollen die Diskussion um die umstrittene Reform der 2.Landschaftsschutzkommission … Weiterlesen
Roland Dellegiacoma zu 2. Landschaftsschutzkommission, TZ, 21.09.12
„Nicht nachvollziehbar“ Roland Dellagiacoma, 35 Jahre lang Direktor der Abteilung Natur- und Landschaftsschutz, über den Rauswurf des Dachverbandes und des Bauernbundes aus der zweiten Landschaftsschutzkommission und das damit verschobene Gleichgewicht. Tageszeitung: Herr Dellagiacoma, anscheinend will die Politik die Umweltschützer aus den wichtigsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Roland Dellegiacoma zu 2. Landschaftsschutzkommission, TZ, 21.09.12
PM – HPV-Pustertal: 2. Landschaftsschutzkommission
Pressemitteilung: Protest gegen den Ausschluss des Umweltvertreters aus der II.Landschaftsschutzkommission. Der Heimatpflegeverband Bezirk Pustertal protestiert gegen den Ausschluss des Umweltvertreters aber auch des Bauernvertreters aus der II. Landschaftsschutzkommission. Gerade diese nicht beamteten Personen sind in dieser Kommission von großer Wichtigkeit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für PM – HPV-Pustertal: 2. Landschaftsschutzkommission
Dachverband: Muss II. Landschaftsschutzkommission braver werden?
Dachverband für Natur- und Umweltschutz, 21.09.2012 – II. Landschaftsschutzkommission/Rauswurf – In einer Nacht- und Nebelaktion hat die Südtiroler Landesregierung an diesem Montag außerhalb der Tagesordnung die Neuordnung der Kollegialorgane beschlossen. Unter dem Deckmäntelchen der Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Dachverband: Muss II. Landschaftsschutzkommission braver werden?
PM Grüne: II. Landschaftsschutzkommission wird politisch kastriert: Neuer „Umwelt“-Landesrat Berger zeigt sein wahres Gesicht
Die Sorgen vor der Übernahme des Ressorts Landschaft durch Landwirtschafts-Landesrat Berger haben sich voll bestätigt: Die von ihm angestoßene Entscheidung der Landesregierung, die Vertreter der Bauern und der Umweltverbände aus der II. Landschaftsschutzkommission im Handstreich zu entfernen, trifft die Erhaltung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für PM Grüne: II. Landschaftsschutzkommission wird politisch kastriert: Neuer „Umwelt“-Landesrat Berger zeigt sein wahres Gesicht
Grüne: Landtagsanfrage zur Umwidmung des Jaufenhauses
Umwidmung des Jaufenhauses zum 65.000 m3-Resort-Palast: Wie kann ein touristisches Megaprojekt ohne Bauleitplan-Änderung erfolgen? Seit Wochen schäumt der Volkszorn gegen den geplanten Neubau dreier Schutzhütten, deren vom Land in einem Wettbewerb ermittelte Entwürfe wegen angeblich fehlender Traditionsbindung und architektonischen Heimatverrats … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Architektur, Landschaftsschutz, Raumordnung, Schutzhütten
Kommentare deaktiviert für Grüne: Landtagsanfrage zur Umwidmung des Jaufenhauses
La Stampa: L’ecomostro ammazzaboschi rifornirà i cannoni da neve
lastampa.it, 20.08.2012 – Selva di Val Gardena, un lago artificiale al posto di migliaia di alberi Maurizio di Giangiacomo Mentre le Dolomiti si sbriciolano, i padroni dell’industria turistica altoatesina continuano a disboscare, scavare e cementificare. Succede a Plan de Gralba, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Kunstschnee, Landschaftsschutz, Skitourismus, Wasser
Kommentare deaktiviert für La Stampa: L’ecomostro ammazzaboschi rifornirà i cannoni da neve
ff 24/2012 – Antersasc: Neuer Anlauf
Der Besitzer der Antersasc-Alm Johann Mair reicht einen neuen Antrag für einen Erschließungsweg ein. Das bislang unberührte Tal könnte aber auch sicher vor Baggeranstürmen sein. Der Kampf um die Antersasc-Alm ist wieder entfacht. Der Besitzer der Alm, Johann Mair, findet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Antersasc, Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für ff 24/2012 – Antersasc: Neuer Anlauf
Leserbrief: Rienzschlucht Bruneck/Landschaftszerstörung für unsere Sicherheit ?
Seit Kurzem wird in der Rienzschlucht gebaggert und betoniert. Und die Bauarbeiten sollen noch über ein Jahr andauern. Das Flussbett wird tiefer gesetzt, Bäume geschlägert, Erdmassen weite Strecken entlang verschoben. Schaut so ein minimales Projekt aus, für das es unsere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Rienzschlucht, Wasserschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: Rienzschlucht Bruneck/Landschaftszerstörung für unsere Sicherheit ?
Landtagsanfrage Grüne: Bodenverbesserungskonsortium Innichen
Anfrage: Dient das Bodenverbesserungskonsortium Innichen als „Mediator“ für unerlaubte Ablagerungen von Bauunternehmen? Das Bodenverbesserungskonsortium Innichen (BVK) kann laut Beschluss der Baukommission der Gemeinde Innichen 89/2009 in den Winnebacher Feldern in der Bannzone Drau Auffüllungs- und Bodenverbesserungsarbeiten durchführen. In dem Gebiet ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Pustertal
Verschlagwortet mit Innichen, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für Landtagsanfrage Grüne: Bodenverbesserungskonsortium Innichen
Umweltgruppe Vinschgau: Rambach-Resolution
Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund, der Rambach gilt als einer der letzten naturnahen Talflüsse in Südtirol und darüber hinaus, welche nicht für die Stromproduktion genutzt und verbaut worden sind. Der Rom, so wird der Rambach im schweizerischen Val Müstair genannt, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter italiano, Kommentare
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Wasserkraft
Kommentare deaktiviert für Umweltgruppe Vinschgau: Rambach-Resolution
Fanes: Denkmalschutz als Alibi für Bauspekulation? Antwort auf Anfrage
Antwort des Landeshauptmanns auf die Anfrage von LA Andreas Pöder vom 16.02.2012: „Wengener-Hütte“, Fanes Ich nehme Bezug auf die Anfrage Nr, 21/März/2012, welche anlässlich der „Aktuellen Fragestunde“ vom 6. März 2012 nicht behandelt werden konnte und beantworte nun dies aufgrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Pustertal
Verschlagwortet mit Bauspekulation, Denkmalschutz, Dolomiten, Fanes-Sennes-Prags, Landschaftsschutz, Naturparke
Kommentare deaktiviert für Fanes: Denkmalschutz als Alibi für Bauspekulation? Antwort auf Anfrage
EURAC: Pustertal, wertvolles Kapital Landschaft
Dolomiten, 160312 EURAC: Expertenrunde diskutiert in Dietenheim über mögliche Szenarien der Pustertaler Kulturlandschaft von morgen – Interreg-IV-Studie DIETENHEIM (ej). Landschaft ist kein Zufall, Landschaft wird gemacht. Neben den natürlichen Wirkkräften ist es vor allem der Zugriff des Menschen, der die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Pustertal
Verschlagwortet mit Bauspekulation, Landschaft, Landschaftsschutz, Raumordnung
Kommentare deaktiviert für EURAC: Pustertal, wertvolles Kapital Landschaft
Il patto di 350 gruppi per conservare i paesaggi d’Italia
http://www.corriere.it/ambiente/11_ottobre_30/patto-paesaggi-damico_780f66f0-03b3-11e1-af48-d19489409c54.shtml Mossa anti cemento: censire gli edifici vuoti MILANO – Alla fine il «Messia», come qualche oppositore politico ha pensato bene di soprannominare il sindaco di Cassinetta di Lugagnano, Domenico Finiguerra, ce l’ha fatta e ha messo d’accordo tutti. Lasciati … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Raumordnung, Verbauung
Kommentare deaktiviert für Il patto di 350 gruppi per conservare i paesaggi d’Italia
Leserbrief Thomas Wilhalm: Wir wollen die Nr. 1 in Europa werden!
Will Südtirol auch mit „Begehrlichkeiten“ bezüglich Natur werben? Dann benötigt es nicht nur die „verstärkte Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus“, sondern auch eine spürbare Verantwortung dieser beiden Bereiche und der dahinter stehenden Politik im Umgang mit Natur und Landschaft – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Tourismus
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Thomas Wilhalm: Wir wollen die Nr. 1 in Europa werden!
Leserbrief Johann Burger: Kulturerbe Gsies
Ähnlich wie das Bergbonifizierungskonsortium Gsies Taisten Arbeit sucht und Ausschau hält, ob man nicht doch noch irgendwo ein Hügelchen einebnen oder ein Bächlein verrohren könnte, so scheint nun auch die Forstbehörde Welsberg freie Kapazitäten zu haben und entwickelt sich langsam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Gsies, Landschaftsschutz, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Johann Burger: Kulturerbe Gsies
Keine Erschließungsstraße zur Oberen Kofleralm in Rein
Heimatfplegeverband Südtirol / Alpenverein Südtirol / Dachverband für Natur- und Umweltschutz Bozen, 23. Juni 2011 An die Mitglieder der Südtiroler Landesregierung Bau des Wald- und Almerschließungsweges „Oberkofleralm“ / Rekurs gegen negatives Gutachten Keine Erschließungsstraße zur Oberen Kofleralm in Rein Sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen, Pustertal
Verschlagwortet mit Almerschließungen, Kofleralm, Landschaftsschutz, Natura 2000
Kommentare deaktiviert für Keine Erschließungsstraße zur Oberen Kofleralm in Rein
PM Grüne: Antersasc-Urteil des Verwaltungsgerichtes
Bau des Oberen weges auf die Alm ist erfolgreich gestoppt; ein Warnsignal für die Landesregierung Das Verwaltungsgericht Bozen, angerufen von WWF und dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz, hat heute ein klares Urteil gefällt und den Weiterbau der Straße auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Dolomiten, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für PM Grüne: Antersasc-Urteil des Verwaltungsgerichtes
Umberto Tecchiati – Italia Nostra BZ: Addio alla concessione edilizia?
Così – ma senza punto di domanda – il Dolomiten di venerdì 14 gennaio titolava la gran bella notizia che la concessione edilizia diventerà “superflua”. Essa non sarà cioè eliminata del tutto, ma riguarderà solo alcune tipologie di interventi edilizi. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter italiano, Kommentare
Verschlagwortet mit Baukonzession, Ensembleschutz, Landschaftsschutz, Urbanistik
Kommentare deaktiviert für Umberto Tecchiati – Italia Nostra BZ: Addio alla concessione edilizia?
Einladung: Kulturerbe Gsiesertal … es liegt in unseren Händen…
Liebe Freunde der Heimatpflege, ich lade euch herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Interessant ist dabei die Tatsache, wie schnell sich Kulturvereine -sozusagen übernacht- gründen lassen und so plötzlich in meinem Sinne aktiv werden. Wunder geschehen immer wieder…! Herzliche Grüße Michael … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pustertal
Verschlagwortet mit Denkmalschutz, Ensembleschutz, Landschaftsschutz
1 Kommentar
HPV-Pustertal: Protokoll Treffen Gsies, 021110
Stichwort – Protokoll, anlässlich des Lokalaugenscheines von Landeskonservator Dr. Leo Andergassen am 2.November in Gsies Wie so oft ging auch diese Initiative von der Heimatpflegevereinigung -Bezirk Pustertal aus. Wichtige Entscheidungsträger, wie Dr. Leo Andergassen, Bürgermeister, Gemeindeausschuss, Bauernvertreter, Touristiker und eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Pustertal
Verschlagwortet mit Denkmalschutz, Ensembleschutz, Gsies, Landschaftsschutz
Kommentare deaktiviert für HPV-Pustertal: Protokoll Treffen Gsies, 021110
Gsies und die Bäume
Als Heimatpfleger bedauere ich die heutigen Baumschlägerungsarbeiten im Bachmair Waldele in St.Magdalena /Gsies. Am Vorabend der Allerheiligen Tage werden gesunde und über Hunderte alte Bäume, die für das Dorf prägend und schützend waren, geschlägert.Die Baumschlägerungsarbeiten sind nicht zu rechtfertigen, denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen, Pustertal
Verschlagwortet mit Gsies, Landschaftsschutz, Wald
Kommentare deaktiviert für Gsies und die Bäume
Hilferuf aus Gsies
Michael Burger, Gsies Geschätzte Heimatpfleger/innen, Liebe Naturfreunde, die Motorsägen haben Hochkonjuktur. Die letzten Wälder in der Dorfebene werden gerodet. Die Bauernlobby setzt die Maßstäbe und fordert die endgültige Abholzung der letzten Bäume. Der einst prächtige Mischwald der sich vom Bachmairhof … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pustertal
Verschlagwortet mit Gsies, Landschaftsschutz, Wald
Kommentare deaktiviert für Hilferuf aus Gsies
Leserbrief Evi Keifl: Baggerland
Sarntal von Evi Keifl, Bozen Jetzt haben die Sarner also auch den Weg auf die Auener Alm unter ihre Bagger genommen. Ein weiteres Stück uralter Kulturweg ist zerstört. Bravo! Die Autoren der Großtat sind die üblichen: Bauern, Baufirmen, Baggerfirmen; die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der bemerkenswerte Leserbrief, Leserbriefe
Verschlagwortet mit Landschaftsschutz, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Evi Keifl: Baggerland
Leserbrief Carlo Sansone: Almerschließung
Carlo Sansone Natürlich sollte jeder Bauer die Möglichkeit haben, seine Alm heutzutage auch mit einem mechanischen Fahrzeug zu erreichen, falls er dies wünscht. Allerdings kann man daran schon einige Bedingungen knüpfen, die etwas weiter gehen, als die jetzt groß verkaufte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare, Leserbriefe, Pustertal
Verschlagwortet mit Antersasc, Landschaftsschutz, Landwirtschaft
1 Kommentar