FORUM Bruneck / Pustertal Brunico / Val Pusteria
Kontakt FORUM
plattform.pro.pustertal@gmail.com
Kategorien
Schlagwörter
A27 Aktion Heimat Alemagna Almerschließungen Antersasc Bauspekulation Belluno Brennerbasistunnel Demokratie Denkmalschutz Direkte Demokratie Energie Ensembleschutz Flughafen Bozen Fraktionsverwaltung Großprojekte Gsies Helm Klosterwald Kronplatz Landschaftsschutz Landwirtschaft Naturschutz Osttirol Politik Projekt Ried Pustertaler Bahn Pustertaler Straße Raumordnung Referendum Rotwand Schlossgarage SEL Sexten Skitourismus Sonnenburg St. Lorenzen Tourismus Transitverkehr Verkehr Volksbefragung Wasser Wasserkraft Wirtschaftskrise ZweitwohnungenArchiv
Links
- Aktion Heimat
- Aktionsgemeinschaft Reischach
- Belluno Più
- Dachverband für Natur- und Umweltschutz
- Forum Archiv 2001-2003
- Gegenverkehr Lienz
- Gemeinde Bruneck
- Heimatpflegeverband Südtirol
- Initiative für mehr Demokratie
- Initiative Südtirol
- ItaliaNostra sezione di Bolzano
- ITE Europäische Verkehrsinitiative
- Mobilità nuova
- Naturtreff Eisvogel
- Per Altre Strade Dolomiti
- Plattform Pro Pustertal
- salto.bz
- Salviamo il paesaggio
- SOS Ahr
- System-Suedtirol.com
- Transitforum Austria-Tirol
- Valli Ladine
September 2023 M D M D F S S « Feb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- SantaKlaus: Sonderweg
- SantaKlaus: Stangata
- SantaKlaus*: Leserbrief…
- Moessmer 16.03.2020
- HPV zu neuen Tourismuszonen in Wengen
- SantaKlaus*: Corona und die Medien
- HPV zu neuer Gemeindestraße Sonnenburg
- Noch ein Verkehrskonzept.
- Einwand HPV zu neuer Gemeindestraße in Sonnenburg
- Stellungnahme HPV zu neuer Wohnbauzone in Montal
- SantaKlaus: –SOUNDS GOOD ;-)*- //
- SantaKlaus: Die 2-Klassen-Gesellschaft
- Info – Initiativgruppe Gais
- Änderungen bei neuer Gadertaleinfahrt. Dolomiten-Bericht, 6.9.19
- Schotterabbau Gais. Dolomiten-Leserbrief, 7.9.19
- Neues Projekt für Gänseliesel-Schenke
- SantaKlaus: Dürfen Regierende ein Referendum dermaßen ignorieren?
- Petition Schottergrube Gais
- SantaKlaus: Wer wird denn wohl gewinnen?
- Dolomiten-Leserbriefe, 6.6.19
- Stellungnahme PPP – HPV: Umfahrung Kiens: Von grün zu grau
- SantaKlaus: Par Condicio / EU-Wahl 2019
- Leserbrief Maria Taferner, Bruneck: Artensterben ist auch hausgemacht
- Bürgerversammlung Gänseliesl, 6.5.19
- Bruneck: Informationstreffen Biodiversität, Mi 08.05.2019
- ALEMAGNA: NEIN DANKE! PPP-Stellungnahme zu Dorfmanns: „Kein klares Nein“ (TZ, 23.4.19)
- Gänseliesl-Priojektvorstellung, 6.5.19
- Dolomiten-Leserbrief, 30. 4.19: Bäume würden vieles verdecken
- PM Dachverband zu Transit Nord-und Südtirol. 29.4.19
- Dorfmann und das Alemagna-Florianiprinzip bzw. Euregio-Zusammenhalt? Auf Stimmenfang im Veneto?
- A27, Dolomiti, Venezia: Il Veneto vorace che divora tutto
- Do 11.04. Sand in Taufers: (K)eine Zukunft für Hotel Post?
- Dachverband: Weg frei für NO2-Reduzierung
- SantaKlaus: Museion
- Peraltrestrade: Lettera aperta al Presidente della Repubblica sulle Olimpiadi invernali Milano-Cortina
- PM Grüne: Beschlussantrag „Plastikfreie Gemeinde“
- Wasserschleusse St. Georgen
- Dachverband Natur und Umweltschutz: PK Saubere Luft entlang der Brennerautobahn – jetzt wird es konkret
- Motivation zum ökosozialen Handeln. salto-bz Beitrag Georg Peintner
- PM Dachverband: Glasturm zur Inszenierung der Dolomiten
- Alemagna-News
- SantaKlaus: Braucht’s keine Auffrischung?
- TOBLEXIT. Über Volksabstimmungen
- Gadertal-Einfahrt. Dolomiten-Leserbrief, 18.01.2019
- SantaKlaus*: Reichtum und Armut
- PM Grüne: Wollen wir das wirklich?
- KLIMA: SOFORTIGES HANDELN IST NOTWENDIG!
- DOLOMITEN-Bericht: Neue Gänseliesl
- PM Grüne: Kreuzung Aufhofner Straße – Chaos mit Ansage
- Leserbrief: Einfahrt Gadertal
- HPV zu Tourismus: Weniger ist mehr!
- Team Köllensperger zu Gadertaleinfahrt
- SantaKlaus* & die ´nicht Kultur´ Bettler
- Klosterwald/Sonnenburg-Baubeginn. Rai-Bericht
- Kundgebung Bozen 05.10.2018 – „Xunds Landl Xunde Leit“
- Fr 05.10.2018 Bozen: Xunds Landl Xunde Leit – Terra sana gente sana – Tera sana porsones sanes
- Hochburg für Abgehobene: Bruneck laut neuer Markenstrategie
- PM Gemeinderäte: Beitrag an Fotografiemuseum Kronplatz – nochmal zusammengefasst
- HPV zur „Alten Post“ in Sand in Taufers
- Kommentare zur neuen Brunecker Markenstrategie
- ARD: Mit vollgas in den Verkehrsinfarkt.
- Pfieti Ernst
- Plattform Pro Pustertal: offener Brief an die Landtagsabgeordneten
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Stadtregierung schießt sich selbst ins Knie!
- Leserbrief: Demokratie in Gefahr
- Leserbrief: NO ALEMAGNA TRAUM
- Verkehrskonzept Bruneck Ost: Einige Klarstellungen zu unserem Ansatz
- Schlossgarage und Bruneck Ost: ein etwas anderer Ansatz
- Anfrage Gemeinderat: Stadtmarketing
- PRO & CONTRA, Dienstag, 15. Mai 2018, 20.20 Uhr
- Leserbrief: „Es staut im Kopf“, zu Leitartikel ff 18/2018
- Leserbrief Carlo Sansone: Transitverkehr, 28.4.18
- Wasserschleuße St. Georgen
- Herbert-Denicolo-ist-tot
- Stadtmarketing Bruneck: PM Gemeinderäte
- SantaKlaus: Syrien
Schlagwort-Archive: Wirtschaftskrise
Siate pronti per la decrescita
Repubblica.it, 08.05.2013 – Come affrontare la necessità di vivere in un mondo attraversato dalla crisi globale, con meno risorse, meno energia e meno abbondanza… e vivere, se non felici, almeno sereni PREPARIAMOCI, la festa è finita ed è ormai il tempo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit decrescita, Ressourcen, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Siate pronti per la decrescita
Ohne echte Umverteilung wird die Finanzkrise nicht enden: Es sind die Reichen, Dummerchen!
taz.de, 20.03.2013, Nicola Liebert – Nach Ausbruch der Finanzkrise forderten nicht nur die üblichen Finanzkapitalismuskritiker von Attac ein Ende des Laisser-faire auf den Finanzmärkten. Nie wieder dürfe ein Staat von einer Bank erpresst werden können, sagte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Kommentare
Verschlagwortet mit Finanzsystem, Wirtschaftskrise
1 Kommentar
L’Italia ha versato oltre 40 miliardi di aiuti
Noch ein Beitrag zum Thema „Wer ‚rettet‘ wen?“ vincitorievinti.com, 15.03.2013, Paolo Cardenà – Nel giorno in cui la Banca d’Italia ci informa che il debito pubblico ha superato un nuovo record superando i 2022 miliardi di euro, vi propongo un semplice … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für L’Italia ha versato oltre 40 miliardi di aiuti
Die Blutspur des Geldes
Süddeutsche.de, 10.03.2013 – Von Irland bis Spanien, von Großbritannien bis Zypern: Die Banken nehmen mit ihren Problemen ganz Europa in Geiselhaft. Die Steuerzahler blechen dafür – mit 1600.000.000.000 Euro. Die Politik muss sich von dieser modernen Pest befreien. Ein Essay von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Banken, Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Die Blutspur des Geldes
FAZ.de zu Island
Islands Industrieminister „Zum Glück haben wir nicht versucht, die Banken zu retten“ 04.10.2012 · Steingrímur Sigfússon, Islands Industrieminister, bewirbt sein Land als Beispiel für Krisenbewältigung. Die Regierung reklamiert erstaunliche Fortschritte für sich. Taugt Island auch als Vorbild für andere Staaten? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für FAZ.de zu Island
Ein Summenvergleich
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Ein Summenvergleich
Il grande inganno di Davos
Internazionale.it, 22.01.2013 – Domani, 23 gennaio, nella cittadina svizzera di Davos comincia la nuova edizione del Forum economico mondiale (Wef), dove capi di stato e manager si incontrano per discutere dell’economia mondiale. Più di 2.500 uomini e donne da più … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Il grande inganno di Davos
Superreich trotz Wirtschaftskrise
ORF2 „Weltjournal“, 11.07.2012 – Noch nie sind so viele Rolls Royce verkauft worden wie jetzt, noch nie hat die Luxusbranche derart geboomt wie im Gefolge der Wirtschaftskrise. Was überraschend klingt, ist einfach erklärt: Die Gewinner der Wirtschaftskrise sind die Reichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Einkommensverteilung, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Superreich trotz Wirtschaftskrise
Eine Frage der Gerechtigkeit
Leitartikel ff 02/2012 – Entscheidend für unsere Gesellschaft ist, wie sich Reichtum verteilt. Was will die Wirtschaft: Gerechtigkeit oder Umverteilung von unten nach oben? Die Mythen der freien Marktwirtschaft. Seit Stefan Pan Präsident des Unternehmerverbandes ist, kritisiert er die öffentliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Kommentare
Verschlagwortet mit Einkommensverteilung, Steuern, Wirtschaftskrise
1 Kommentar
Sì, siamo conservatori
Tonino Perna, Il Manifesto 29.12.2012 – Il Professor Monti nel presentare la sua agenda-programma per le prossime elezioni ha attaccato la Cgil e Vendola, sostenendo che sono dei conservatori, che rappresentano ormai posizioni arcaiche che impediscono all’Italia di crescere, modernizzarsi. E … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano, Kommentare
Verschlagwortet mit decrescita, Neoliberalismus, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Sì, siamo conservatori
Dal baratto alla banca del maiale. Così si studiano i meccanismi “vincenti” anticrisi
Il Fatto Quotidiano, 01.01.2013 – Antropologi, economisti e sociologi alla ricerca di spunti per ripensare i concetti su cui si regge il mondo capitalista, analizzano le esperienze di aree “marginali” del pianeta dove sopravvivono, e in alcuni casi prosperano, forme di … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Geld, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Dal baratto alla banca del maiale. Così si studiano i meccanismi “vincenti” anticrisi
Non con i miei soldi
unimondo.org, 14.12.2012 – Non Con I Miei Soldi è un movimento che nasce dall’urgenza di far sapere alle persone che anche con la semplice apertura di un conto corrente o con la sottoscrizione di un fondo pensione si è attori … Weiterlesen
Veröffentlicht unter italiano, Kommentare
Verschlagwortet mit Finanzsystem, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Non con i miei soldi
Alex Zanotelli: E‘ etico pagare il debito?
ildialogo.org, 19.11.2012 – Ho riflettuto a lungo come cristiano e come missionario, nonchè come cittadino, sulla crisi economico-finanziaria che stiamo attraversando, e sono riandato alla riflessione che noi missionari avevamo fatto sul debito dei paesi impoveriti del Sud. Per noi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, Kommentare
Verschlagwortet mit Verschuldung, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Alex Zanotelli: E‘ etico pagare il debito?
Die Wirtschaftskrise leicht verständlich: Suffbond, Alkbond und Kotzbond
blog.safog.com – Heidi besitzt eine kleine gemütliche Bar in der Münchner Innenstadt. Um den Umsatz zu steigern, beschließt sie, die Getränke der Stammkundschaft (hauptsächlich Alkoholiker ohne Einkommen) auf den Deckel zu nehmen, ihnen also Kredit zu gewähren. Das spricht sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter italiano, Kommentare, Videos
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Die Wirtschaftskrise leicht verständlich: Suffbond, Alkbond und Kotzbond
taz: Diese Krise ist keine Chance
taz.de, 15.11.2012 – Kommentar von Eric Bonse Auf den ersten Blick ist die Welt in Brüssel noch in Ordnung. Gerade erst hat die Europäische Union den Friedensnobelpreis erhalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Europaparlament mit einem Besuch beehrt. Alle haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für taz: Diese Krise ist keine Chance
Attac zum südeuropäischen Generalstreik am 14.11.2012
European Attac Network, 09.11.2012 – Europäisches Attac Netzwerk solidarisch mit südeuropäischem Generalstreik am 14. November Starkes Signal des Widerstandes gegen europäische Verarmungspolitik Am 14. November 2012 finden in ganz Europa Streiks, Demonstrationen, Versammlungen und andere Aktionen gegen die desaströse Krisenpolitik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilungen
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Attac zum südeuropäischen Generalstreik am 14.11.2012
ARTE: Der große Reibach / Der Tanz der Geier (Jean-Michel Meurice, Fabrizio Calvi)
Der große Reibach: Als Margaret Thatcher in Großbritannien und Ronald Reagan in den USA die Regierung übernahmen, starteten diese beiden überzeugten Anhänger mit Hilfe von Wirtschaftsberatern der mächtigsten Großbanken eine Deregulierungskampagne sondergleichen: Stück für Stück zerschlugen sie alles, was nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Geldwirtschaft, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für ARTE: Der große Reibach / Der Tanz der Geier (Jean-Michel Meurice, Fabrizio Calvi)
Demokratie heute
Eine Collage.
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Demokratie, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Demokratie heute
Die Griechenland-Lüge (ZDF, 08.05.2012)
Zwei Tage nach der Schicksalswahl in Griechenland zeichnet „ZDFzeit“ in „Die Griechenland-Lüge“ nach, wie es zu der schwersten Krise der Euro-Zone kommen konnte.
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Die Griechenland-Lüge (ZDF, 08.05.2012)
ff 40/2012: Tomas Sedlacek – „Alle auf Entzug!“
ff Südtiroler Illustrierte, 40, 04.10.2012 – Star-Ökonom und Bestsellerautor Tomas Sedlacek war im Rahmen der Transart in Bozen und sprach mit ff darüber, wieso die Zeit der Zahlenspiele in der Wirtschaft endgültig vorbei ist. ff: Ihr Buch „Die Ökonomie von Gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wachstum, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für ff 40/2012: Tomas Sedlacek – „Alle auf Entzug!“
„Unsere Banken sind Motoren des Niedergangs“
WOZ 39/2012, 27.09.2012 – Wachsende Ungleichheit weist auf eine zunehmend instabile Wirtschaft hin: Je weiter sich die Schere zwischen Arm und Reich öffnet, desto näher rückt die grosse Krise. Der US-Ökonom James Galbraith belegt dies in seinem neusten Buch mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für „Unsere Banken sind Motoren des Niedergangs“
Altreconomia: La crisi che non c’è per i padroni del mondo
altreconomia.it, 26.09.2012 – A differenza del pianeta, le multinazionali stanno bene. Principio scontato, almeno fino a quando la realtà resterà così ossessivamente ripetitiva, e la fotografia così poco originale. L’istantanea l’ha scattata il “Centro Nuovo Modello di Sviluppo”, che ha diffuso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Konzerne, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Altreconomia: La crisi che non c’è per i padroni del mondo
Decrescita o disastro, chi parla di crescita è un suicida
libreidee.org, 17.09.2012 – «Cercare di uscire dalla crisi stimolando la crescita è come cercare di rianimare un moribondo a bastonate, perché la crescita non è la soluzione ma la causa della crisi». Servono robusti anticorpi per difendersi dall’ideologia della crescita … Weiterlesen
Veröffentlicht unter italiano
Verschlagwortet mit decrescita, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Decrescita o disastro, chi parla di crescita è un suicida
Leserbrief Michil Costa: Krisenbewältigung, FF, 260209
Die Krise hat uns überrannt. Wir müssen investieren. Wir müssen mehr konsumieren. Wir müssen neue Fremdenverkehrsgebiete erfinden, die Handwerkszonen ausweiten, neue Liftverbindungen schaffen. Wir müssen Straßen verbreitern und Autos kaufen. Wir müssen Neubaugebiete ausweisen. Wir müssen dort kaufen, wo es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der bemerkenswerte Leserbrief, Leserbriefe
Verschlagwortet mit Hunger, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Leserbrief Michil Costa: Krisenbewältigung, FF, 260209
Ulrich Ladurner: Wir gehören zusammen
Katholisches Sonntagsblatt 37/2012 Der Euro ist in der Krise – und er wird es noch eine Zeit lang bleiben. Möglich ist auch, dass die Eurozone zerbricht. Doch Europa bleibt eine Schicksalsgemeinschaft. Solange das Geld stimmt, haben wir uns alle gern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Ulrich Ladurner: Wir gehören zusammen
J. Voggenhuber: Erinnern wir uns doch zurück!
Vor vier Jahren war es eine subprime crisis: Faule Kredite, weltweit gehandelt, waren die Ursache. Immobilienbanken kamen ins Wanken, die Betroffenen verloren ihre Häuser. Der Staat half: den Immobilienbanken! mit Abermilliarden. Vor zwei Jahren war es eine Bankenkrise: Weltweit in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommentare
Verschlagwortet mit Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für J. Voggenhuber: Erinnern wir uns doch zurück!
ARD-Reportage 02.07.2012: Der große Euro-Schwindel – Wenn jeder jeden täuscht
Nicht nur Griechenland, sondern auch andere Euro-Staaten haben getrickst. http://mediathek.daserste.de/suche/11154438_der-grosse-euro-schwindel-wenn-jeder-jeden
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für ARD-Reportage 02.07.2012: Der große Euro-Schwindel – Wenn jeder jeden täuscht
Kapitalismus und Demokratie – ein Widerspruch?
Sonntagsblatt Nr.33-34/2012 – von Ulrich Ladurner Krise, Krise, Krise: Alles redet von der Krise. Es ist Zeit, mit einigen Mythen über den Kapitalismus aufzuräumen. Der 12. und letzte Teil der Serie befasst sich mit dem Thema ,, Sind Kapitalismus und … Weiterlesen
Die Welt auf Pump (ARD – Die Story im Ersten, 12.03.2012)
http://www.youtube.com/watch?v=E2RjEFuGvr8 Ein sehr guter Überblick über den Stand der Dinge. Zitate: “Geld erzeugt neues Geld – dieser Schwachsinn muss beendet werden.” “Nur das Geld derer, die an den Schulden verdient haben, kann uns noch retten.” “Das Geld ist nicht weg. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Die Welt auf Pump (ARD – Die Story im Ersten, 12.03.2012)
Vermögende besteuern, europaweit
Tagesspiegel, 07.08.2012 – „Die seit vielen Jahren wachsende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen ist längst nicht mehr nur eine Frage von Gerechtigkeit. Tatsächlich ist sie eine der wesentlichen Ursachen für die laufenden Banken- und Schuldenkrisen. Weil sich immer mehr Vermögen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Einkommensverteilung, Steuern, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Vermögende besteuern, europaweit
Leserbrief: Wohlstandschauvinismus. Reaktion auf Leitartikel ff 31/2012
Was ich aus Herrn Zimmermanns Leitartikel herauslese, sind vor allem Ignoranz und klischeehafte Oberflächlichkeit gegenüber der italienischen Realität im allgemeinen und dem Südtiroler Sachverhalt im besonderen. Ebenso spricht daraus ein Wohlstandschauvinismus, wie er gerade in solch vollgefressenen europäischen Regionen wie … Weiterlesen
Lo scandaloso silenzio sulle banche
Informare per resistere, 04.08.2012 – Giuliano Garavini Ci sono delle cose dell’economia che non possono essere dette in pubblico. Una di queste, lo sottolineano acutamente sia Luciano Gallino che Paul Krugman in recenti contributi, è che la crisi che stiamo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Banken, Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Lo scandaloso silenzio sulle banche
Leserbriefe Johann Burger: Krise
Die zwei Gesichter der Krise (TZ, 250712) Beispiel Italien: Einerseits eine Staatsverschuldung von über 120% des BIP (bald 2 Billionen Euro). Andererseits ein Privatvermögen von mehr als 10 Billionen Euro. Davon besitzen 10% der Bevölkerung (die Superreichen) ca. 7 Billionen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leserbriefe
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Leserbriefe Johann Burger: Krise
Paul Krugman: “Usano il panico da deficit per smantellare i programmi sociali”
violapost.it, 25.07.2012 – Un articolo illuminante, da leggere e diffondere, del premio Nobel Paul Krugman, uscito in questi giorni sul New York Times. Come è ormai chiaro a tutti Krugman spiega perché le politiche di austerity non hanno senso dal punto … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Paul Krugman: “Usano il panico da deficit per smantellare i programmi sociali”
Quergedacht: Urlaub in Griechenland
Katholisches Sonntagsblatt 31/2012 Urlaub in Griechenland hatte heuer etwas Verwegenes und Missionarisches zugleich – das Betreten eines Sündenpfuhls der EU und eines finanztechnischen Notstandsgebietes: Würde es, waren die Fragen bei der frühen Buchung, den Euro noch geben? Würde irgendetwas funktionieren? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Quergedacht: Urlaub in Griechenland
NachDenkSeiten: Das Märchen von der Geldvernichtung
nachdenkseiten.de, 24.07.2012 – „Eine gigantische Geldvernichtung!“ „Billionenwerte in Luft aufgelöst!“ „Milliardensummen verbrannt!“ So ähnlich lauten die Schlagzeilen, wenn die Kurse an den Finanzmärkten wieder einmal in den Keller rutschen. Geldwerte entstehen, sie wachsen und wachsen – und fallen dann irgendwann wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für NachDenkSeiten: Das Märchen von der Geldvernichtung
Nachhörempfehlung: „Der ökonomische Putsch oder was hinter den Finanzkrisen steckt“
Initiative für mehr Demokratie Bis Freitag kann man unter folgendem Link: http://oe1.orf.at/programm/307765 die Sendung in Ö1 (55′), „Der ökonomische Putsch oder was hinter den Finanzkrisen steckt“ nachhören.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Finanzkrise, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Nachhörempfehlung: „Der ökonomische Putsch oder was hinter den Finanzkrisen steckt“
Zur Vertiefung: Breve storia della crisi
Questo testo è contenuto in appendice al saggio «Manifesto degli economisti sgomenti. Capire e superare la crisi» (pubblicato da Sbilanciamoci! e da minimum fax, 2012), un libro importante perché smentisce alcune false certezze sulla crisi economica che stiamo attraversano e … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel, italiano
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Zur Vertiefung: Breve storia della crisi
Tomáš Sedláček – Ökonomie: nichts als Moral
Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist Sternstunde Philosophie vom 15.07.2012 Der 35-jährige Tscheche Sedláček, einstiger Berater von Vaclav Havel und von der Yale Economic Review zu einem der „fünf hellsten Köpfe der Ökonomie“ erkoren, packt die Ökonomie an ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für Tomáš Sedláček – Ökonomie: nichts als Moral
WOZ.ch: Absprachen, Manipulation, Betrug
WOZ Nr. 28/2012 vom 12.07.2012 – Die Grossbanken der Welt sind gleich reihenweise in kriminelle Machenschaften verwickelt. Mit Bussen alleine ist das Problem nicht zu lösen. Die verantwortlichen ManagerInnen müssen vor Gericht gestellt werden. Und es braucht stärkere staatliche Aufsichten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel
Verschlagwortet mit Banken, Wirtschaftskrise
Kommentare deaktiviert für WOZ.ch: Absprachen, Manipulation, Betrug